Beispiel 7: /^bürger/ und /krise$/ — Die zeitliche Entwicklung einzelner Wörter

Mit DiaCollo ist es aber nicht nur möglich, typische Wortverbindungen und deren zeitliche Entwicklung zu untersuchen. Die zeitliche Entwicklung kann auch auf ein einzelnes Wort oder auf eine Gruppe (form- oder bedeutungsähnlicher) Wörter angewendet werden. Die Datengrundlage ist in diesem Fall die absolute Häufigeit des Stichwortes/der Stichwörter im Korpus.

Mit “PROFILE=unigram” können wir solche Stichwörter genauer untersuchen.

Wenn man die Verwendungshäufigkeit eines Wortes in einem bestimmten Zeitraum untersuchen möchte, dann kann man dieses Wort im Feld QUERY angeben. Interessanter ist es aber, die Frequenzentwicklung mehrerer formgleicher Wörter zu vergleichen. Hierfür bietet DiaCollo die Möglichkeit der Verwendung regulärer Ausdrücke. Die Kenntnis regulärer Ausdrücke muss an dieser Stelle vorausgesetzt werden (s. auch Abschnitt “Referenz” weiter unten. Zur Einführung: Lemnitzer / Zinsmeister: Korpuslinguistik. 3 Aufl. 2015, Abschnitt 5.1). Im folgenden Beispiel (siehe hierzu auch das Video unten) soll die Anfrage nach Wörtern mit dem gleichen Wortbeginn, nämlich “bürger-”, als regulärer Ausdruck formuliert werden:

QUERY
/^bürger/
Anmerkung: das Symbol ^ steht für Wortbeginn
sucht nach allen Grundformen, die mit der Zeichenkette “bürger” beginnen.

In dem im folgenden Video dargestellten Beispiel haben wir für diese Anfrage das DWDS-Korpus aller Zeitungen gewählt. Der Untersuchungszeitraum sollen die Jahre zwischen 1960 und 1990 sein. Es sollen die für den gesamten Zeitraum häufigsten “bürger-”Wörter ausgewählt werden (deshalb ist die Option GLOBAL ausgewählt). Für die Visualisierung haben wir das Werkzeug “gMotion” ausgewählt, mit dem sich Frequenzbewegungen einzelner Stichwörter gut veranschaulichen lassen. Als Zeitscheibe (SLICE) haben wir 4 Jahre gewählt. In der bewegten Grafik haben wir das Stichwort “bürgernah” ausgewählt, um so besser dessen Bewegung verfolgen zu können. Wie man im Video sieht, macht dieses Wort in den siebziger Jahren Karriere, um in den Folgejahren auf etwas geringerem, aber dennoch hohem Niveau zu verharren.

Sie können sich das Ganze hier genauer ansehen und mit den Parametern experimentieren: Beispielanfrage in DiaCollo .

"bürgernah" im zeitlichen Verlauf anhand des DWDS-Zeitungskorpus

Interessant kann auch ein Vergleich der Karriere dieses Stichworts in dem überwiegend “westlich” geprägten Zeitungskorpus mit der Karriere dieses Stichworts in der DDR-Presse sein. Wir wählen als Vergleichskorpus das mittlerweile auch im DWDS verfügbare Korpus des “Neuen Deutschland”. Im folgenden Video sind - außer dem Korpus - alle Einstellungen identisch. Wenn Sie es selber ausprobieren wollen: Beispielanfrage in DiaCollo .

"bürgernah" im zeitlichen Verlauf anhand des "Neues Deutschland"-Korpus des DWDS

Man kann des Weiteren die typischen Wortverbindungen zum Stichwort “bürgernah” betrachten, wie in dem folgenden Video.

Die typischen Wortverbindungen zu "bürgernah" im DWDS-Zeitungskorpus

Man sieht, dass die Datenbasis im gesamten DWDS-Korpus vor 1990 zu schmal ist, um typische Wortverbindungen zu finden. Aber auch die Daten zwischen 1990 und 2010 geben einen guten erweiterten Eindruck vom Konzept der Bürgernähe. Im folgenden Video haben wir als Datenbasis wieder das “Neue Deutschland” gewählt. Die Kollokationen dort machen einen Unterschied der Vorstellungen von “bürgernah” deutlich. Leider können zwei Korpora momentan noch nicht direkt verglichen werden.

Die Adjektivkollokationen zu "bürgernah" im "Neues Deutschland"-Korpus des DWDS

Wichtig ist bei der Formulierung des Suchausdrucks der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung. Der Suchausdruck /^bürger/ findet, wie gezeigt, z.B. “bürgerlich” und “bürgernah”.

Der Suchausdruck:
QUERY: /^Bürger/
hingegen zeigt z.B. die zunehmende Verwendung der Stichwörter “Bürgerrechtler” und “Bürgerinitiative” zwischen den 1950er und den 1970er Jahren.

Umgekehrt zeigt ein regulärer Ausdruck der Art:
QUERY: /krise$/
der auf Lemmata passt, die mit “-krise” enden, die sprachlichen Konjunkturen der verschiedenen Krisenphänomene (Bankenkrise, Eurokrise, Ölkrise, …).

Beispielanfrage in DiaCollo .

Im “Neuen Deutschland” wird in diesem Zeitraum keine “Schuldenkrise” thematisiert, dafür eine “Währungskrise” und eine “Finanzkrise”.

Beispielanfrage in DiaCollo .