Beispiel 2: Emergenz neuer Lesarten und Verwendungsweisen anhand des Begriffs ‘Revolution’

Wortuntersuchungen, die in der Sprachgeschichte weiter zurück gehen, lassen sich anhand der Korpora des Deutschen Textarchivs (ca. 1600-1900) durchführen und können auch mit DiaCollo verwendet werden (Kürzel: dta). Anhand des Terminus ‘Revolution’ soll nun gezeigt werden, wie sich Bedeutungsverschiebungen von Stichwörtern über die Zeit anhand ihrer typischen Wortverbindungen beobachten lassen: Beispiel Revolution

Im Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer findet sich noch die Bedeutung: “Umlaufbewegung der Gestirne, bes. der Planeten um die Sonne [...]” bzw. “Umlauf eines Himmelskörpers um ein Hauptgestirn, (tägliche) Umdrehung (der Erde um die eigene Achse) [...].” (Cf. DWDS Wörterbuch, Eintrag "Revolution", Bedeutung 1 des Etymologischen Wörterbuchs nach Pfeifer

Diese Bedeutung zeigt sich auch in DiaCollo. Der Zeitabschnitt 1670 zeigt ‘Tag’ und ‘Stunde’ als typische Kollokationen für ‘Revolution’:

Die zugehörigen Treffer im Korpus des DTA zeigen, dass hier ‘Revolution’ in der o.g. Bedeutung benutzt worden ist:

Eine weitere Bedeutung von Revolution zeichnet sich ab im Zeitabschnitt ab 1770, wo ‘Revolution’ mit den Termini ‘Geschlecht’ und ‘menschlich’ zusammen steht.

Aufschluss über diese Bedeutung gibt zum Beispiel einer der Treffer im DTA, wo es heißt: “Jn unwohnbaren Suͤmpfen, an den Ausfluͤſſen des Rheins, hat ſich die Freiheit und Jnduſtrie, nicht bloß Wohnungen, ſondern Thronen, gebaut. Und Spanier und Britten haben dieſe Europaͤiſchen Kuͤnſte, den Erdkreis zu verſchoͤnern, uͤber Meer in neue Welten getragen: [...] Solche groſſe Weltbegebenheiten, ſolche Revolutionen des menſchlichen Geſchlechts und des Erdbodens, machen die Materie der Weltgeſchichte aus.” (Cf. Schlözer, Universalhistorie, Bd. 1, 1772, facs. 25 ).

Hier ist von ‘Revolutionen’ im allgemeinen Sinne eines Wandels und Umbruchs, der jedoch nicht gewaltsam erzielt werden muss, die Rede (vgl. die bei Pfeifer, ebd., angegebene Bedeutung “‘Wandel, Veränderung’ (der äußeren Umstände wie der inneren Haltung)”).

Erwartungsgemäß gesellt sich in den Zeiten der französischen Revolution die heute gängigste Bedeutung hinzu, nämlich der “gewaltsame[...] Umsturz der bestehenden Staatsform und der bestehenden Machtverhältnisse“ (Pfeifer ebd.). Sie wird deutlich an der Kollokation ‘gewaltsam’, der historische Kontext der französischen Revolution zeigt sich an Kollokationen wie ‘französisch, Volk, Frankreich’.

Abgesehen von diesen Bedeutungsverschiebungen werden zudem historische gesellschaftliche Veränderungen anhand der typischen Wortverbindungen deutlich. So lassen sich nach 1790 andere, der französischen Revolution folgende Bewegungen an den typischen Kollokationen ablesen, etwa die napoleonische Ära in Europa:

oder die industrielle Revolution:

"Revolution" im zeitlichen Verlauf