- Die Kursmaterialien von Thomas Hanneforth sind über die
HTML Seiten des Instituts für Linguistik
erreichbar. Diese
enthalten umfangreiche Informationen zu PROLOG, inklusiv
eine Literaturliste:
http://www.ling.uni-potsdam.de/kvv/ws00/Prolog_fuer_Linguisten.html
- Michael Goetze hat ein weiteres Skript (im HTML Format)
geshrieben, das ein Überblick über UNIX Befehle,
xemacs, und SICStus-PROLOG bietet:
http://www.ling.uni-potsdam.de/~goetze/prolog
Dieses Skript ist auch über die PROLOG-1 Seite
(1) verfügbar.
- Neue Versionen dieses Dokuments sind in verschiedenen
Formaten unter dem folgenden URL vergübar:
http://www.ling.uni-potsdam.de/~moocow/classwork/pl1
Diese Seite ist auch über die PROLOG-1 Seite
(1) verfügbar.
- Die TU München bietet eine sehr Umfangreiche
Online Einführung in UNIX:
http://www.informatik.tu-muenchen.de/rechenbetrieb/documents/anleitung/anl.toc.html#3
- Die beste Quelle für Informationen zu den
UNIX Befehlen sind die online Handbücher,
mit dem
man
Programm im Shell zu lesen:
bash$ man
ProgrammName
- Die beste Quelle für Informationen zu dem Shell
ist die Dokumentation des Shells selber, mit
dem Shell Befehl
help
aufzurufen:
bash$ help
Andere wichtige Informationen zu dem Shell sind
in den man-Seiten (Nr. 5, diese Abschnitt)
zu finden.19
- Das Xemacs Hilfesystem ist über die ``Help'' Menü
(§4.3.5)
im xemacs verfügbar. Dieses bietet sowohl Zugriff
auf die UNIX man-Seiten als auf die Systemdokumentation
im ``info'' Format, inklusiv die Dokumentation zu
SICStus-PROLOG und zu xemacs selber.