Steuerungs-Sequenzen werden durch Abkürzungen bezeichnet, die alle Tasten auflisten, die ein Benutzer drucken muss, um den assozierten Vorgang auszulösen. Diese Abkürzungen haben immer die folgende Form:
Modifizierer - Taste [ [Modifizierer-] Taste ]Das zweite Sequenz ( [ [Modifizierer-] Taste ]) ist Optional, und falls sie vorkommt, ist ihr Modifizierer Teil auch Optional.
Mögliche Werte für Modifizierer in Abkürzungen sind die Zeichen 'C' und 'M', wobei das 'C' ``Control'' (``Steuerung'') abkürzen soll, und das 'M' für ``Meta'' darsteht. Die Sequenz ``C-g'', zum Beispiel, wird ``Control-g'' gelesen, und die Sequenz ``M-w'' wird ``Meta-w'' oder ``Escape-w'' gelesen.
Der 'C' Modifizierer ist die Taste. Bei Sequenzen
der Form ``C-g'' wird die
Taste gedrückt gehalten,
während dessen die
Taste gedruckt wird. Die Microsnoft-typische
Abzeichnung einer solchen Abkürzung ist
+
.
Wichtig: Xemacs Tastatursequenzen sind
gross-/klein-sensitiv, also``C-g'' ``C-G''!
Der 'M' Modifizierer ist, laut Xemacs Tutorial11 die ``ALT'' Taste einer PC, oder ``auf einer Sun Tastatur die
Raute-Taste links vom SPACE Balken''. Demzufolge ist eine
Abkürzung ``M-w'' dadurch auszuführen, dass die
Taste gedrückt gehalten, während dessen die
Taste gedrückt wird. Der Autor persönlich
neigt aus verschiedenen Gründen dazu, die ``ESC'' Taste als Meta-Taste
zu benutzen - diese Neigung führt aber dazu, dass er
für die Abkürzung ``M-w'' zuerst
drücken und loslassen
muss, und erst dann
tippt.